Aach | Deutschland |
| Griffzungenschwert | Typ Hemigkofen |
| L. noch 60 cm, schwarze bis kupferfarbene, glänzende Wasserpatina, sekundär beschliffen | Spätbronzezeit | ältere/mittlere Urnenfelderzeit | Ha A1/A2 |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| aus der Aach |
|
| Städtisches Mus. Überlingen | Schauer, PBF IV/2, 1971, 157/Nr. 460, Taf. 67/460, Cowen, Ber. R.G.K. 36, 1955, 134/Nr. 7, Revellio, Germania 17, 1933, 130. |
| Baden-Württemberg | Freiburg |
Abaújszántó | Ungarn |
| Dreiwulstschwert | Typ Högl/Liptau | Typ Liptau/Typ P/Variante I | L. 66,5 cm | Spätbronzezeit | ältere/mittlere Urnenfelderzeit | Ha A1/A2 |
| Einzelfund |
|
|
| 2177 | Gemerské múz., Rimavská Sobota | Kemenczei, PBF IV/9, 1991, 35/Nr. 106, Taf. 24/106, 25/106, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 300 |
| Észak-Magyarország | Kom. Borsod-Abaúj-Zemplén |
Achenrain | Österreich |
| Achtkantschwert | Typ Kirchbichl |
|
| Mittelbronzezeit | mittlere/jüngere Hügelgräberzeit | Bz C1/B2-C2/C |
| Grabfund | fraglicher Fundumstand | 3 Hügel sind dort bekannt |
|
| Landesmus. Ferdinandeum Innsbruck | Krämer, PBF IV/10, 1985, Nr. 10, Taf. 2/10 |
| Tirol |
|
Ådum | Dänemark |
| Achtkantschwert | Typ Ådum |
|
| Mittelbronzezeit | jüngere Hügelgräberzeit | Periode II |
| Grabfund |
| Grabhügel, Männergrabfund |
| RIM 2238 | Mus. Ringkøbing | Holste, Vollgriffschwerter, 1953, 50/Nr. 122, Broholm, Bronzealder I, 1943, 110/Nr. 969a, Aner/Kersten, Bronzezeit X, 1995, 90/Nr. 4841, Taf. 55/4841 | bei Quillfeldt und Holste ist der Fundort Aadum | Region Midtjylland |
|
Ådum | Dänemark |
| Achtkantschwert | Typ Vasby |
|
| Mittelbronzezeit | jüngere Hügelgräberzeit | Periode II |
| Grabfund |
| Grabhügel, Männergrabfund |
| 5170 | Mus. Moesgård | Holste, Vollgriffschwerter, 1953, 50/Nr. 121, Broholm, Bronzealder I, 1943, 110/Nr. 969, Aner/Kersten, Bronzezeit X, 1995, 90/Nr. 4841, Taf. 55/4841 | bei Quillfeldt und Holste ist der Fundort Aadum | Region Midtjylland |
|
Aegerten | Schweiz | zwischen Aegerten und Jensberg bei Biel | Griffzungenschwert | Typ Hemigkofen |
| L. noch 39,4 cm | Spätbronzezeit | ältere/mittlere Urnenfelderzeit | Ha A1/A2 |
| Einzelfund |
|
|
| 16575 | Schweizer. Landesmus. Zürich | Schauer, PBF IV/2, 1971, 161/Nr. 478, Taf. 70/478 |
| Kt. Bern |
|
Aegerten | Schweiz | zwischen Brügg und Aegerten | Griffplattenschwert | Typ Rixheim |
| L. 55 cm | Spätbronzezeit | späte Hügelgräberzeit/frühe Urnenfelderzeit | Bz D |
| Einzelfund |
|
|
| 9784 | Hist. Mus. Bern | Schauer, PBF IV/2, 1971, 62/Nr. 191, Taf. 26/191 |
| Kt. Bern |
|
Aegerten | Schweiz | zwischen Brügg und Aegerten | Griffplattenschwert | Typ Rixheim |
| L. 67,1 cm | Spätbronzezeit | späte Hügelgräberzeit/frühe Urnenfelderzeit | Bz D |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| aus dem Zihlkanal |
| 9789 | Hist. Mus. Bern | Schauer, PBF IV/2, 1971, 62/Nr. 183, Taf. 25/183 |
| Kt. Bern |
|
Ågerup | Dänemark |
| Achtkantschwert | Typ Vasby | Variante Ågerup |
| Mittelbronzezeit | jüngere Hügelgräberzeit | Periode II |
| Grabfund |
| Grabhügel, Männergrabfund |
| B 1773 | NM København | Holste, Vollgriffschwerter, 1953, 49/Nr. 83, Aner/Kersten, Bronzezeit I, 1973, 179/Nr. 506, Taf. 106/506 |
| Region Hovedstaden |
|
Aholming | Deutschland |
| Vollgriffschwert | Typ Riegsee |
| L. 80,5 cm, grüne Patina nur noch teilweise vorhanden, Griffstange im oberen Drittel oval, darunter rhombischer Querschnitt, Verzierung flächig erhalten, leicht schräg gestellte, ovale Knaufplatte, an einer Stelle beschädigt, rezenter Riss unterhalb des H | Spätbronzezeit | späte Hügelgräberzeit/frühe Urnenfelderzeit | Bz D |
| Grabfund | oder vielleicht Depotfund | Grab- oder Depotfund, beim Pflügen entdeckt |
|
|
| Stockhammer, T.T. 5, 2004, 215, Schmotz, Arch. Jahr Bayern, 1999, 30-31. | Fundstelle ist als urnenfelderzeitlicher Bestattungsplatz bekannt | Bayern | Niederbayern |
Aichach | Deutschland | zwischen Aichach und Schrobenhausen, entweder Bundesland Schwaben oder. Oberbayern und entweder Landkreis Aichach-Friedberg oder Neuburg-Schrobenhausen, | Achtkantschwert | Typ Leonberg | Variante Aichach/Schrobenhausen | L. noch 61 cm, grüne bis schwärzliche Patina, rezente Schleifspuren, Verzierung schwach, Abnutzungsspuren, Klinge verbogen und alt (?) zerbrochen, Klingenspitze alt abgebrochen, Schneiden ausgebrochen | Mittelbronzezeit | jüngere Hügelgräberzeit | Periode II |
| unbekannt |
| angeblich aus dem Donaumoor, aber Patina weist nicht darauf hin |
| 1920, 2 | Arch. Staatsslg. München | von Quillfeldt, PBF IV/11, 1995, 62/Nr. 54, Taf. 18/54, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 201, Ankner, Naturwissenschaften 1, 1977,330-331, Abb. 27/1 | da Patina nicht auf Moorfund hinweist ist es fraglich ob es sich um einen Flussfund handelt | Bayern | Schwaben |
Aichach | Deutschland | Umgebung von Aichach | Griffzungenschwert | Typ Reutlingen |
|
| Spätbronzezeit | frühe/ältere Urnenfelderzeit | Bz D/Ha A1 |
| Einzelfund |
| aus dem Kunsthandel |
|
| Römermus. Augsburg | Wirth, Eliten der Bronzezeit, 1999, 602/Nr. 19 |
| Bayern | Schwaben |
Aidenbach | Deutschland |
| Achtkantschwert | Typ Hausmoning |
|
| Mittelbronzezeit | jüngere Hügelgräberzeit | Bz C2/C |
| Grabfund |
| Grabhügel, Brandbestattung | Beifunde (?): mittelständiges Lappenbeil, Dolchklingenfragment, Nadel, Henkelschale, verschiedene Tonscherben, ein Stück Feuerstein (mit Ausnahme der Schale sind alle Funde verschollen) |
| Verbleib unbekannt | von Quillfeldt, PBF IV/11, 1995, 58/Nr. 48, Holste, Vollgriffschwerter, 1953, 48/A 18, Taf. 12/B4 | fraglich ob es sich um einen geschlossenen Fund handelt | Bayern | Niederbayern |
Albertshofen | Deutschland |
| Achtkantschwert |
|
| L. noch 34,6 cm und 6,4 cm | Mittelbronzezeit | jüngere Hügelgräberzeit | Bz C2/C |
| Einzelfund |
| auf einem Acker gefunden |
| 51092 | Mainfränkisches Mus. Würzburg | von Quillfeldt, PBF IV/11, 1995, 72/Nr. 60, Taf. 20/60 |
| Bayern | Unterfranken |
Albrechtsberg a. D. Pielach/Gde. Loosdorf | Österreich |
| Vollgriffschwert | Typ Riegsee |
| L. 73 cm | Spätbronzezeit | späte Hügelgräberzeit/frühe Urnenfelderzeit | Bz D |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| im Flussbett der Pielach gefunden |
| 445 | Heimatmus. Melk | Krämer, PBF IV/10, 1985, 18/Nr. 28, Taf. 6/28, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 243 |
| Niederösterreich |
|
Aldingen a. Neckar | Deutschland |
| Vollgriffschwert | Sonderform frühurnenfelderzeitlich |
| L. noch 63 cm, grüne bis blaue Patina bzw. bronzefarben, starke Abnutzungsspuren, Klingenspitze abgebrochen, Bruchfläche rezent überfeilt | Spätbronzezeit | späte Hügelgräberzeit/frühe Urnenfelderzeit | Bz D |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| vor dem Krieg bei der Ausbaggerung des Neckarkanales in der Nähe der Schleuse gefunden |
| V 57/57 | Landesmus. Württemberg | von Quillfeldt, PBF IV/11, 1995, 97/Nr. 79, Taf. 26/79, Ankner, Naturwissenschaften 1, 1977, 426-427, Abb. 30/Nr. I, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 202 | angeblich sollen noch weitere, heute verschollene, Funde zutage gekommen sein, darunter ein zweites Bronzeschwert | Baden-Württemberg | Stuttgart |
Aliès | Frankreich |
| Vollgriffschwert | Typ Tachlovice/Hostomice | Typ Tachlovice oder Hostomice | L. 80 cm | Spätbronzezeit | späte Urnenfelderzeit/ältere Hallstattzeit | Bronze final IIIb/Ha ancien |
| Depotfund |
| unter 2 Steinblöcken | enthielt auch ein Schwert Typ Mörigen und ein Antennenschwert |
| Brit. Mus. London | Vuaillat, Bull. S.P.F. 66, 1969, 284, Abb. 2/2, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 225 |
| Auvergne | Cantal |
Alise-Sainte-Reine | Frankreich |
|
|
|
| Schwertfragment, L. ca. 16 cm | Spätbronzezeit |
|
|
| Einzelfund |
| stammt aus den Grabungen der Commission impériale de topographie des Gaules bei Alise-Sainte-Reine | 1 Pfeilspitze, 1 Nadel |
| Mus. Antiquités Nationales, Saint-Germain | Nicolardot, Actes du colloques, 1998, 26, Abb. 11/6 |
| Bourgogne | Côte-d´Or |
Allériot | Frankreich |
| Griffzungenschwert | Typ Port-Nidau |
| L. 71,2 cm | Spätbronzezeit | jüngere Urnenfelderzeit | Bronze final IIIa |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| aus der Saône bei Allériot, wahrscheinlich an der Flusspassage "gué de Bougerot" |
| 82.10.2 | Mus. de Chalon-sur-Saône | Bonnamour, Bull. S.P.F. 69/2, 1972, 621-623/Nr. 7, Abb. 2/7, Bonnamour,silex à la poudre, 1990, 39/Nr. 39, Abb. 28/39, Boulud, Les épées, 1995, 100/Nr. 70, Taf. 12/70, Rebourg, C.A.G. 71/4, 1994, 418/Nr. 480 |
| Bourgogne | Saône-et-Loire |
Allerona | Italien |
| Griffzungenschwert | Typ Letten/Erbenheim | Typ Letten nahestehend/Typ Allerona | L. 66 cm | Spätbronzezeit | frühe/ältere Urnenfelderzeit | bronzo recente |
| unbekannt |
|
|
| 61529 | Mus. Preistorico-Etnografico, Roma | Peroni, PBF IV/1, 1970, 66/Nr. 153, Taf. 21/153 |
| Umbria | Prov. Terni |
Allerup | Dänemark |
| Griffzungenschwert | Typ Reutlingen | Typ Sprockhoff II a/Variante Alt Sammit-Pölitz |
| Spätbronzezeit | frühe/ältere Urnenfelderzeit | Periode III |
| Grabfund |
| Grabhügel, Männergrabfund |
| 4600 | Haderlev Museum | Aner/Kersten, Bronzezeit VII, 1984, 148/Nr. 3707, Taf. 66 |
| Region Syddanmark |
|
Alpe di S. Giulia | Italien |
| Griffzungenschwert | Typ Reutlingen | Typ Cetona | L. 57,8 cm | Spätbronzezeit | frühe/ältere Urnenfelderzeit | bronzo recente |
| Depotfund | fraglicher Fundumstand | Spuren einer Kulturschicht, Heiligtum? |
|
| Mus. Civico, Modena | Peroni, PBF IV/1, 1970, 62/Nr. 139, Taf. 19/139 |
| Emilia-Romagna | Prov. Modena |
Alsónémedi | Ungarn |
| Griffzungenschwert | Typ Asenkofen | Typ B/Variante II | L. noch 28,8 cm | Mittel-/Spätbronzezeit | jüngere/späte Hügelgräberzeit | Ha A1 |
| Einzelfund |
| 1948 |
| 67.1948. | MNM Budapest | Kemenczei, PBF IV/6, 1988, 51/Nr. 244, Taf. 25/245 |
| Közép-Magyarország | Kom. Pest |
Alt Sammit/Gde. Krakow am See | Deutschland |
| Griffzungenschwert | Typ Reutlingen | Typ Sprockhoff II a/Variante Alt Sammit-Pölitz | L. noch 48,3 cm | Spätbronzezeit | frühe/ältere Urnenfelderzeit | Periode III |
| Grabfund |
| Hügelgrab III, Brandbestattung |
| 2296 | Archäologisches Landesmus. Schwerin | Wüstemann, PBF IV/15, 2004, 35/Nr. 86, Taf. 12/86 |
| Mecklenburg-Vorpommern |
|
Alt Sammit/Gde. Krakow am See | Deutschland |
| Griffzungenschwert | Typ Reutlingen | Typ Sprockhoff II a/Variante Alt Sammit-Pölitz | L. 61,7 cm | Spätbronzezeit | frühe/ältere Urnenfelderzeit | Periode III |
| Grabfund |
| Hügelgrab IV |
| 2305 | Archäologisches Landesmus. Schwerin | Wüstemann, PBF IV/15, 2004, 35/Nr. 87, Taf. 12/87 |
| Mecklenburg-Vorpommern |
|
Alt Tellin | Deutschland |
| Achtkantschwert | Typ Vasby | Gruppe 3 nach Schoknecht | L. noch 44,6 cm | Mittel-/Spätbronzezeit | jüngere/späte Hügelgräberzeit | Periode II (II b/c) |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| Baggerfund aus der Tollense |
| IV/72/67 | Archäologisches Landesmus. Schwerin, Außenstelle Waren | Wüstemann, PBF IV/15, 2004, 121/Nr. 421, Taf. 59/421 |
| Mecklenburg-Vorpommern |
|
Alteiselfing/Gde. Eiselfing | Deutschland |
| Vollgriffschwert | Sonderform frühurnenfelderzeitlich |
| L. noch 66,4 cm, hellgrüne Patina, z.T abgeblättert, Verzierung unkenntlich, rezente Schleifspuren, starke Abnutzungsspuren, Klinge zerbrochen, Spitze fehlt | Spätbronzezeit | späte Hügelgräberzeit/frühe Urnenfelderzeit | Bz D |
| Grabfund | fraglicher Fundumstand | Grabhügel oder Flachgrab, 1851 300-400 Schritt außerhalb des Dorfes gefunden | Sichelbruchstücke, Rasiermesser, fragmentarisch erhalten, länglicher Bronzegegenstand (Nadel?) - verschollen, "einige kleine rote und schwarze Tonscherben" (verschollen) | IV 128 | Arch. Staatsslg. München | von Quillfeldt, PBF IV/11, 1995, 98/Nr. 82, Taf. 27/82, Weber, Altbayer. Monatsschr. 14, 1917-18, 13-14, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 202 | eine Datierung nach Bz D ist nur mit großer Vorsicht vorzunehmen | Bayern | Oberbayern |
Altenmarkt i. Pongau | Österreich | Gegend von Altenmarkt i. Pongau oder Wörgl | Dreiwulstschwert | Typ Högl/Liptau | Typ Högl | L. 72,7 cm | Spätbronzezeit | ältere/mittlere Urnenfelderzeit | Ha A1/A2 |
| unbekannt |
|
|
| 18506 | Landesmus. Ferdinandeum Innsbruck | Krämer, PBF IV/10, 1985, 28/Nr. 81, Taf. 14/81, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 248 |
| Salzburg |
|
Altensien/Gde. Ostseebad Sellin | Deutschland |
| Griffzungenschwert | Typ Reutlingen | Typ Sprockhoff II a/Variante Alt Sammit-Pölitz | L. noch 42,9 cm | Spätbronzezeit | frühe/ältere Urnenfelderzeit | Periode III |
| Grabfund | fraglicher Fundumstand | wohl Grabfund |
| V 5619 | Germ. Nat. Mus. Nürnberg | Wüstemann, PBF IV/15, 2004, 35/Nr. 85, Taf. 12/85 |
| Mecklenburg-Vorpommern |
|
Altenufer/Gde. Hengersberg | Deutschland |
| Achtkantschwert |
|
| nur geringe Verzierungsreste, Klinge rezent zerbrochen | Mittelbronzezeit | jüngere Hügelgräberzeit | Bz C2/C |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| 1968 im Kies gefunden, der aus einer Kiesgrube nahe der Gemeindegrenze von Niederaltaich stammt |
|
| Privatbesitz | von Quillfeldt, PBF IV/11, 1995, 73/Nr. 64, Taf. 21/64 |
| Bayern | Niederbayern |
Altheim/Gde. Feldkirchen | Österreich |
| Dreiwulstschwert | Typ Erlach | Typ Erding | L. 65 cm | Spätbronzezeit | ältere Urnenfelderzeit | Ha A1 |
| Einzelfund |
|
|
| P 374 | Heimathaus Braunau | Krämer, PBF IV/10, 1985, 24/Nr. 56, Taf. 10/56, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 245 |
| Oberösterreich |
|
Altötting | Deutschland |
| Dreiwulstschwert | Typ Erlach | Typ Gundelsheim | Fragment, braune Patina, narbige Oberfläche, Verzierung undeutlich, alte Beschädigungen an Knauf, Klinge alt abgebrochen | Spätbronzezeit | ältere Urnenfelderzeit | Ha A1 |
| Grabfund | fraglicher Fundumstand | vermutlich Urnengrab, Anfang der 30er Jahre wurde beim Hausbau ein Urnenfriedhof entdeckt | Beifunde nicht mehr ausscheidbar | H/A 3 | Wallfahrts- und Heimatmus. Altötting | von Quillfeldt, PBF IV/11, 1995, 151/Nr. 148, Taf. 50/148, Beck, Reindl, B.V.bl. 15, 1938, 88, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 205 | siehe auch: von Quillfeldt PBF IV/11 p. 175/Nr. 173, p. 181/Nr. 177 | Bayern | Oberbayern |
Altötting | Deutschland |
| Dreiwulstschwert | Typ Högl/Liptau | Typ Högl | grünblaue, krustige Patina, Verzierung undeutlich, alte Beschädigungen, Knaufplatte angeschmolzen, Klingenspitze alt abgebrochen | Spätbronzezeit | ältere/mittlere Urnenfelderzeit | Ha A1/A2 |
| Grabfund | fraglicher Fundumstand | vermutlich Urnengrab, Anfang der 30er Jahre wurde beim Hausbau ein Urnenfriedhof entdeckt | Beifunde nicht ausscheidbar | H/A 9 | Wallfahrts- und Heimatmus. Altötting | von Quillfeldt, PBF IV/11, 1995, 175/Nr. 173, Taf. 60/173, Beck, Reindl, B.V.bl. 15, 1938, 88, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 208 | siehe auch: von Quillfeldt PBF IV/11 p. 175/Nr. 173, p. 181/Nr. 177 | Bayern | Oberbayern |
Altötting | Deutschland |
| Griffangelschwert | Typ Unterhaching |
| L. noch ca. 40,3 cm, porige, grau- bis dunkelgrune Brandpatina, zerbrochen und zerschmolzen | Spätbronzezeit | ältere Urnenfelderzeit | Ha A1 |
| Grabfund |
| Brandbestattung in Urne (?) |
| U 55-57, U 59-60 | Wallfahrts- und Heimatmus. Altötting | Schauer, PBF IV/2, 1971, 83/Nr. 279, Taf. 41/279, Beck/Reindl, B.V.bl. 15, 1938, 88. | im Fundbericht gibt es 3 Schwerter und es wird von Beifunden berichtet | Bayern | Oberbayern |
Altötting | Deutschland |
| Dreiwulstschwert | Typ Zsujta |
| Griffbruchstück, hellgrüne Patina, starke Abnutzungsspuren, Klinge und Heftflügel alt gebrochen, Scheibenknauf (?) rezent (?) gebrochen | Spätbronzezeit | mittlere Urnenfelderzeit | Ha A2 |
| Grabfund | fraglicher Fundumstand | vermutlich Urnengrab, Anfang der 30er Jahre wurde beim Hausbau ein Urnenfriedhof entdeckt | Beifunde nicht mehr ausscheidbar | H/A 13 | Wallfahrts- und Heimatmus. Altötting | von Quillfeldt, PBF IV/11, 1995, 181/Nr. 177, Taf. 60/177, Beck, Reindl, B.V.bl. 15, 1938, 88, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 208 | siehe auch: von Quillfeldt PBF IV/11 p. 175/Nr. 173, p. 181/Nr. 177 | Bayern | Oberbayern |
Altrip | Deutschland |
| Griffzungenschwert | Typ Großauheim |
| L. noch 76 cm | Spätbronzezeit | jüngere/späte Urnenfelderzeit | Ha B1/B3 |
| Einzelfund |
| Baggerfund |
| 4.I.10 | Hist. Mus. d. Pfalz, Speyer | Schauer, 1971, PBF IV/2, 182/Nr. 539, Taf. 81/539, 83/539, Cowen, Ber. R.G.K. 36, 1955, 146/5 |
| Rheinland-Pfalz |
|
Amberg | Deutschland |
| Griffplattenschwert | Typ Gamprin |
| L. 46 cm, fleckige, hell- bis dunkelgrüne Wucherungspatina, in drei Stücke gebrochen | Mittelbronzezeit | ältere/mittlere Hügelgräberzeit | Bz B/B1-C1/B2 |
| Grabfund |
| Grabhügel 1, Körperbestattung in Steinkiste | 2 Dolche, 1 Beil, " Verzierungen, Nadeln, Haarschmuck und dergleichen"(nicht mehr auffindbar) | IV, 1 | Arch. Staatsslg. München | Schauer, PBF IV/2, 1971, 38/Nr. 90, Taf. 10/90, Torbrügge, Oberpfalz, 1959, 105/Nr. 1, Taf. 1/1 |
| Bayern | Oberpfalz |
Amberg | Deutschland |
| Griffplattenschwert | Typ Gamprin |
|
| Mittelbronzezeit | ältere/mittlere Hügelgräberzeit | Bz B/B1-C1/B2 |
| Grabfund |
| Grabhügel |
|
| Verbleib unbekannt | Schauer, PBF IV/2, 1971, 38/Nr. 91, Torbrügge, Oberpfalz, 1959, 106. |
| Bayern | Oberpfalz |
Amberg | Deutschland |
| Griffplattenschwert |
| Griffplattenkurzschwert | L. 34,5 cm, fleckige, hellgrüne bis altgoldfarbene Patina | Mittelbronzezeit |
|
|
| Grabfund |
| Grabhügel |
| K IV 2 | Arch. Staatsslg. München | Schauer, PBF IV/2, 1971, 35/Nr. 54, Taf. 6/54, Torbrügge, Oberpfalz, 1959, 105/Nr. 1, Taf. 1/14 | nicht mehr genaue Zuweisung möglich in welchem Grab gefunden | Bayern | Oberpfalz |
Amberg | Deutschland |
| Griffplattenschwert |
|
| L. 54,3 cm, runde Platte, zwei ausgebrochene Nietlöcher | Mittelbronzezeit |
|
|
| Grabfund |
| Grabhügel |
|
| Verbleib unbekannt | Schauer, PBF IV/2, 1971, 58/Nr. 160, Torbrügge, Oberpfalz, 1959, 106/Nr. 1 B |
| Bayern | Oberpfalz |
Amboise | Frankreich |
| Griffzungenschwert | Typ Reutlingen | Typ Nenzingen | L. 65,3 cm | Spätbronzezeit | ältere Urnenfelderzeit | Bronze final IIa |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| ausgebaggert aus der Loire 2 oder 3 km flussabwärts von der Brücke von Amboise |
|
|
| Cordier, Hommage à J.-P. Millotte, 1985, 307/Nr. 5, Abb. 5/5 |
| Centre | Indre-et-Loire |
Ambæk | Dänemark |
| Achtkantschwert | Typ Vasby |
|
| Mittelbronzezeit | jüngere Hügelgräberzeit | Periode II |
| Grabfund |
| Grabhügel, Männergrabfund |
| 5841 | NM København | Holste, Vollgriffschwerter, 1953, 49/Nr. 86, Aner/Kersten, Bronzezeit II, 1976, 171/Nr. 1241, Taf. 106/1241 |
| Region Sjælland |
|
Amiens | Frankreich |
| Griffzungenschwert | Typ Hemigkofen |
| L. 54 cm | Spätbronzezeit | ältere/mittlere Urnenfelderzeit | Ha A1/A2 |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| aus Torfboden |
| 511 | Mus. d´Amiens | Cowen, Ber. R.G.K. 36, 1955, 136/Nr. 34 |
| Picardie | Somme |
Amiens | Frankreich |
| Griffzungenschwert | Typ Hemigkofen |
| L. 49 cm | Spätbronzezeit | ältere/mittlere Urnenfelderzeit | Ha A1/A2 |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| aus Torfboden |
| 490? | Mus. d´Amiens | Cowen, Ber. R.G.K. 36, 1955, 136/Nr. 35 |
| Picardie | Somme |
Angermünde | Deutschland |
| Griffzungenschwert | Typ Reutlingen | Typ Sprockhoff II a/Variante Alt Sammit-Pölitz | L. 58,2 cm | Spätbronzezeit | frühe/ältere Urnenfelderzeit | Periode III |
| Einzelfund | fraglicher Fundumstand | wohl Einzelfund |
| IV 1351 | Heimatmus. Angermünde | Wüstemann, PBF IV/15, 2004, 35/Nr. 88, Taf. 13/88 |
| Brandenburg |
|
Angers | Frankreich |
| Dreiwulstschwert | Typ Erlach |
| L. 64, cm | Spätbronzezeit | mittlere Urnenfelderzeit | Bronze final IIb |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| aus der Maine gebaggert |
|
|
| Cordier, Gallia Préhist. 18/1, 1975, 233, Abb. 45, Stockhammer, T.T. 5, 2004, 228 |
| Pays de la Loire | Maine-et-Loire |
Anklam | Deutschland | zwischen Anklam und Greifswald | Griffzungenschwert | Typ Asenkofen | Sprockhoff Ib | Fragment | Mittelbronzezeit | jüngere Hügelgräberzeit | Periode II |
| unbekannt |
| 1905 aufgekauft |
| 158 | Kreisheimatmus. Perleberg | Wüstemann, PBF IV/15, 2004, 25/Nr. 49, Taf. 7/49 |
| Mecklenburg-Vorpommern |
|
Anse-sur-Saône | Frankreich |
| Griffzungenschwert | Typ Letten/Erbenheim | Typ Erbenheim | L. 73 cm | Spätbronzezeit | ältere/mittlere Urnenfelderzeit | Ha A1/A2 |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| aus der Saône gebaggert |
|
| Verbleib unbekannt | Calliat, Gallia 15, 1957, 128, Abb.2/2, Millotte, Le Jura, 1963, 261/Nr. 24, Boulud, Les épées, 1995, 93/Nr. 46, Taf. 8/46 |
| Rhône-Alpes | Rhône |
Anse-sur-Saône | Frankreich |
| Dreiwulstschwert |
|
| L. 53 cm | Spätbronzezeit | ältere Urnenfelderzeit | Bronze final IIa |
| Gewässer-/Feuchtbodenfund |
| aus der Saône bei Anse |
|
| Verbleib unbekannt | Boulud, Les épées, 1995,106/Nr. 92 |
| Rhône-Alpes | Rhône |
Antonići/Gde. Mrkonjić | Bosnien |
| Griffzungenschwert | Typ Reutlingen |
| L. 60,4 cm | Spätbronzezeit | frühe/ältere Urnenfelderzeit | Bz D/Ha A1 |
| Einzelfund |
| 1898-99 |
| 19 914 | Zemaljski muz., Sarajevo | Harding, PBF IV/14, 1995, 35/Nr. 74, Taf. 11/74 |
| Republika Srpska |
|
Autorin: Christine Hahnekamp
Technische Umsetzung: CHC, Universität Salzburg